Seitenbereiche
Inhalt

Rechtsformen

Sie möchten Ihr eigenes Unternehmen gründen, sind Sie aber noch unsicher, welche Rechtsform am besten zu Ihrem Vorhaben passt? Auf dieser Plattform finden Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Rechtsformen sowie detaillierte Informationen zur Gründung jeder einzelnen Rechtsform. Sie erfahren, welche rechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden müssen und welche Vor- und Nachteile die jeweilige Rechtsform mit sich bringt. So unterstützt Sie die Plattform dabei, eine fundierte Entscheidung für die passende Rechtsform zu treffen und den Gründungsprozess Ihres Unternehmens mit unserer Unterstützung erfolgreich zu gestalten.

Machen wir Ihr zukünftiges Unternehmen fit für die Zukunft!

Rechtsformen

Die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Rechtsformen sowie die Schritte zu deren Gründung, verpackt in separaten Infolisten.

Gründung eines Einzelunternehmens

Ein Einzelunternehmen ist die einfachste und häufigste Rechtsform. Es wird von einer einzelnen Person gegründet und geführt. Zur Gründung wird kein Startkapital benötigt und der Prozess zur Gründung ist schnell und unkompliziert.

Gründung einer GbR in Deutschland

Eine GbR ist eine Personengesellschaft, die von mindestens zwei Gesellschafterinnen bzw. Gesellschaftern gegründet wird. Es wird weder Startkapital noch eine Mindesteinlage zur Gründung einer GbR benötigt. Die Gesellschafter haften unbeschränkt und persönlich.

Gründung einer eGbR

eGbR steht für eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ist als solche eine Personengesellschaft, die von mindestens zwei Gesellschafterinnen bzw. Gesellschaftern gegründet wird. Zur Gründung einer eGbR wird weder Startkapital noch eine Mindesteinlage benötigt. Die Gesellschafter haften unbeschränkt und persönlich.

Gründung einer OHG

Eine OHG ist eine Personengesellschaft, die ein Handelsgewerbe betreibt und von mindestens zwei Personen gegründet werden kann. Ein Handelsgewerbe ist jeder kaufmännische Geschäftsbetrieb. Ein Mindestkapital ist keine Voraussetzung bei der Gründung der OHG.

Gründung einer KG

Eine Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft mit mindestens zwei Gesellschafterinnen bzw. Gesellschaftern -– einer bzw. einem persönlich und unbeschränkt haftenden Gesellschafterin bzw. Gesellschafter (Komplementärin/Komplementär) und mindestens einer bzw. einem beschränkt haftenden Gesellschafterin bzw. Gesellschafter (Kommanditistin/Kommanditist).

Gründung einer UG

Die UG (haftungsbeschränkt) steht für Unternehmergesellschaft und ist eine Kapitalgesellschaft, die keine eigenständige Rechtsform ist, sondern vielmehr eine Unterform der GmbH. Aus diesem Grund wird sie oft als Mini-GmbH oder 1-Euro-GmbH bezeichnet. Sie kann mit einem Stammkapital ab nur € 1,00 gegründet werden, weswegen sie insbesondere für Gründerinnen und Gründer mit geringem Startkapital sehr gut geeignet ist.

Gründung einer GmbH

Eine GmbH steht für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Haftung der Gesellschafterinnen bzw. Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Das Mindeststammkapital, das zur Gründung einer GmbH erforderlich ist, beträgt € 25.000,00 Euro. Die Gesellschafter haften nicht persönlich, sondern nur bis zum Betrag ihrer getätigten Einlagen.

Übersicht Rechtsformen

Rechtsformcheck-Tool als erste Orientierungshilfe bei der Suche der richtigen Rechtsform sowie tabellarische Darstellung von Merkmalen und Besonderheiten der drei Rechtsformengruppen: Einzelunternehmen, Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft

Rechtsformcheck

Sie möchten den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, sind aber unsicher, welche Rechtsform für Ihr Vorhaben am besten geeignet ist? Unser Tool bietet Ihnen eine erste Orientierung und hilft Ihnen, sich in das Thema einzuarbeiten. In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam mit Ihnen, welche Rechtsform für Sie die optimale Wahl ist und begleiten Sie auf dem Weg zur Gründung.

Rechner öffnen

Übersicht Gründung eines Einzelunternehmens

Übersicht Gründung einer Personengesellschaft

GbR, OHG oder KG? Alles zur Gründung & den Unterschieden

Übersicht Kapitalgesellschaften

Rechtsformcheck

Sie möchten den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, sind aber unsicher, welche Rechtsform für Ihr Vorhaben am besten geeignet ist? Unser Tool bietet Ihnen eine erste Orientierung und hilft Ihnen, sich in das Thema einzuarbeiten. In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam mit Ihnen, welche Rechtsform für Sie die optimale Wahl ist und begleiten Sie auf dem Weg zur Gründung.

Weitere hilfreiche Informationen

Weitere relevante Informationen wie etwa Gründungsbegriffe oder Behördenverzeichnis, die für ein besseres Verständnis des Lesers sorgen und das Thema dadurch vervollständigen.

FAQ – Rechtsformgestaltung

Antworten auf die wichtigsten Fragen der Rechtsformgestaltung

Gründungsrelevante Begriffe

Unternehmensbewertung

Welche Methode wird für welchen Bewertungsanlass herangezogen?

Unternehmensbesteuerung

Eckpunkte der Besteuerung von Unternehmen unter Berücksichtigung des Jahressteuergesetzes, des „Konjunkturpaketes“ und die Besteuerung von Kapitalerträgen durch die Abgeltungsteuer

Machen wir Ihr zukünftiges Unternehmen fit für die Zukunft!

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.